Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik
An der Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik Wien unterrichten 44 Lehrerinnen und Lehrer . An der Schule werden derzeit 1153 Schüler*innen unterrichtet. Der Unterricht findet in 17 Klassenräumen, 13 Laboratorien und zwei EDV-Räumen statt. Auf dem Dach der Schule wird ein Solarkraftwerk mit dazugehöriger Messstation betrieben.
Die BSETM ist für den schulischen Teil der dualen Berufsausbildung in Wien für Berufe der Elektrotechnik und der Mechatronik zuständig. Die Organisationsform an der Schule ist Blockunterricht. Zu den Ausbildungspartnern gehören rund 20 Industrie- und 40 Gewerbeunternehmen im Großraum Wien.
Die Schule hat langjährige Erfahrung in EU-Mobilitätsprojekten gesammelt. Die Mobilitäten beruhen allerdings nicht auf selbst initiierten Projekten, sondern die Teilnahme an den vielen bisherigen Leonardo-Mobilitäten wurden über den Verein für Internationale Facharbeit in Österreich vermittelt.
Es existieren internationale Schulpartnerschaften mit der Bertolt-Brecht-Kollegschule in Duisburg und der ROS Utrecht.
Ein Beispiel für international durchgeführte Projekte ist das Sozialprojekt in Rumänien (Seit einigen Jahren betreibt die Berufsschule für Elektrotechnik ein Sozialprojekt in Luncani in Rumänien. Dabei geht es um die Sanierung eines Schlosses in dem rumänische Jugendliche leben, arbeiten und ausgebildet werden. Die Schule hat dabei die Sanierung der Elektroinstallationen übernommen.)
Ein weiteres Beispiel ist das Sanierungsprojekt der Elektroinstallation bei den UN-Stützpunkten auf den Golanhöhen in Israel und auf Zypern. Weitere internationale Projekte wurden in Zypern, Malta und Italien durchgeführt.
Im September 2007 fand ein positiv verlaufenes Vorbereitungstreffen in Wien statt, an dem auch Mitglieder des Leonardo Teams aus Sokolnice teilnahmen. In diesem Gespräch erklärten alle Vertreter den Willen zur Zusammenarbeit. Daraufhin erfolgte im Oktober 2007 ein erstes gemeinsames Treffen in Sokolnice im Rahmen einer Leonardomaßnahme. Die ISS und die HEMS präsentierten der BS IT Wien und der SOUE Trnava ihr Projekt und luden beide Schulen zur Kooperation ein. An der folgenden Mobilitätsmaßnahme im März 2008 nahmen bereits Berufsbildungsverantwortliche aus Wien und Trnava teil. Ein Gegenbesuch erfolgte im Oktober 2008. Die Expertengruppe aus Darmstadt besichtigte die Schulen der neuen Partner in eintägigen Veranstaltungen. Wiederholt wurden diese Aktivitäten im Rahmen der Expertenmaßnahmen während der Flows 2009 in Darmstadt und Sokolnice.
Die beteiligten Kollegen verfügen über Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des eLerning und über Erfahrungen mit eLearning als Unterrichtsmethode, die eine Kombination von realen „offline“-Arbeitsphasen in der Schule und virtuellen „online“-Arbeitsphasen über eine Lernplattform beinhaltet.
Die Schule führt die Ausbildung in nahezu allen Bereichen der österreichischen Industrie- und Gewerbe-Elektroberufe durch. Die Schule besitzt ein Solarkraftwerk mit 2,6 kWp Netzeinspeisung und einem 300 Wp Inselbetrieb mit einem Messcomputer für Datenfernübertragung, und ist somit prädestiniert, Umweltaspekte in die Berufsbildung einfließen zu lassen. Als sog. Freigegenstand (Wahlkurs) bietet die Schule „Ökologische Energieerzeugung“ an.